UNO-Normen zu transnationalen Unternehmen

UN-Hauptsitz in New York
Diese Normen wurden 2003 von der UNO-Subkommission für Menschenrechte verabschiedet. Sie basieren auf den grundlegenden Menschenrechtsinstrumenten der UNO und wurden speziell für die Arbeit von transnationalen Unternehmen angepasst. Die UNO-Menschenrechtskommission hat sie 2004 abgelehnt, deshalb haben sie nie einen rechtlichen Status erlangt. Sie sind für die Arbeit mit TNCs als Orientierungshilfe sehr wertvoll, da in ihnen alle wichtigen Punkte im Zusammenhang mit Menschenrechtsverpflichtungen von TNCs zusammengefasst werden. Von NGO-Seite werden die Normen häufig als Grundstein für weitere Entwicklungen begrüsst.

In 2005 wurde von der Menschenrechtskommission ein Sonderbeauftragter für Unternehmen und Menschenrechte eingesetzt, um das Thema weiterzuverfolgen. Seine Aufgaben sind es, bestehende Standards zu Menschenrechtsverpflichtungen für Unternehmen zusammenzustellen und die Rolle der Staaten in der Überprüfung von TNCs im Bereich der Menschenrechte auszuloten. Weiter soll er Instrumente entwickeln, mit denen das Verhalten von TNCs nach menschenrechtlichen Kriterien beurteilt werden können.
Direkter Download - Achtung Link öffnet sich in einem neuen Fenster (Normen der Vereinten Nationen für die Verantwortlichkeiten transnationaler Unternehmen und anderer Wirtschaftsunternehmen im Hinblick auf die Menschenrechte - document, 0.36 MB)   Normen der Vereinten Nationen für die Verantwortlichkeiten transnationaler Unternehmen und anderer Wirtschaftsunternehmen im Hinblick auf die Menschenrechte (0.36 MB)
News zu Uno-Normen:
15.11.2016: UN-Abkommen zu TNCs und Menschenrechten: ein Schritt weiter
5.4.2016: Neue Studie zeigt: Menschenrechte sind für Konzerne keine Priorität
25.6.2015: 6.-10. Juli: Mobilisierung für ein UNO-Abkommen über Multinationale Konzerne im und ausserhalb des UNO-Menschenrechtsrats
23.3.2015: Neues UN-Abkommen über TNC und Menschenrechte: Die Schweiz ist dabei
21.8.2014: Transnationale Unternehmen: Erarbeitung einer neuen Konvention beschlossen
5.6.2014: Neuer Vorstoss für ein rechtsverbindliches UNO-Abkommen im Bereich Menschenrechte und Wirtschaft

Internationale Menschenrechtsinstrumente

Ausführliche Informationen zu internationalen Menschenrechtsinstrumenten und deren Anwendung sowie ein informatives Themendossier zu transnationalen Unternehmen und Menschenrechten finden Sie auf der Webseite von Humanrights.ch.

UNO-Sonderbeauftragter für Wirtschaft und Menschenrechte

Aktuelle Informationen zum Sonderbeauftragten der UNO zu transnationalen Unternehmen finden Sie auf der Seite des Business and Human Rights Resource Centre.

OECD-Leitsätze

Alien Tort Claims Act